334 Mathemagisch
Das Jahr 2025 ist schon ein ganz Besonderes, wenigstens mathematisch gesehen.
20+25= 45
45²= 45x45= 2025
Ist das nicht toll?
Weiteres in den Shownotes
Das Lernen lernen
Das Jahr 2025 ist schon ein ganz Besonderes, wenigstens mathematisch gesehen.
20+25= 45
45²= 45x45= 2025
Ist das nicht toll?
Weiteres in den Shownotes
Anfang des Jahres stehen sie an: Die Ziele des neuen Jahres.
Ich mach das seit langer Zeit. Damals als Vereinsvorsitzender, lange Zeit als Lehrer und nun als Inhaber der Akademie für Lernmethoden.
Machst du das auch?
Auf jeden Fall solltest du so vorgehen, ich habe davon mehr als profitiert.
Und dann gibt es ja noch die Museumstage.
Ach du kennst die nicht? Dann solltest du diese Episode nicht verpassen.
Ja, unsere Bilanz fällt durchaus positiv aus. Es gibt von der Akademie für Lernmethoden 2024 so einiges aufzuzählen, auf das wir stolz sein können. Vieles ist entstanden, Bewährtes wurde weiter ausgebaut. Sind alle Blütenträume gereift?
Nee, aber wir sind weiter auf dem Weg.
In diesem Jahr haben wir so viele Menschen erreicht wie noch nie.
Dir uns deinen Lieben ein glückliches, gesundes und vor allem friedliches neues Jahr.
Bleib neugierig und uns gewogen.
Dein Jens
Kennst du ein Wort mit 4 tz?
Atzventzkrantzkertze
Nein, im Ernst, als ich mich fragte, woher eigentlich der Adventskranz kommt, erfuhr ich doch eine ganz Menge darüber. Und nun habe ich sogar ein Mindmap dazu gezeichnet.
Bevor du die Episode hörst, kannst du ja mal selbst überlegen, was du über diese vorweihnachtliche Tradition weißt.
Dir uns deinen Liebsten ein frohes Weihnachtsfest.
Dein Jens
Was hat ein Netz ,mit einem Schwarm gemeinsam?
Ist denn all das viele Lernen in der Schule echt nötig? Wenn man so zurückblickt, brauchte man in der Zeit danach doch nur ein Bruchteil davon, oder?
Vera F. Birkenbihl schuf dafür die Metapher des Wissensnetzes. Später sogar eines Mückenschwarms.
In dieser Episode zeige ich dir, dass es durchaus Sinn macht, viel zu wissen.
Davon hängt nämlich deine Lernleistung ab, deine Kreativität und deine Gehirnkapazität.
Kennst du platonische Körper? In meinem Matheunterricht habe ich solche nicht gehabt. Kann ich mich jedenfalls nicht dran erinnern. Und dann kommt da so ein Tetraeder daher und beschäftigt mich volle drei Tage.
Nein, ich meine nicht die früheren Tetrapacks mit Milch oder Kakao drin, sondern ein Holzpuzzle, das ich unbedingt bauen wollte, um in unserer Akademie Menschen zu Nachdenken und Knobeln zu bringen.
Das betrifft sowohl die Rater, wie auch die Personen, die sich Rätsel ausdenken: Sie tun etwas für ihr Gehirn.
Bei mir sind mit der Zeit viele Rätsel zusammengekommen, die ich entwickelt habe, seit ich die Akademie für Lernmethoden gegründet habe:
Ja-Nein-Rätsel in der monatlichen Rätselrunde. Viele Puzzle-und Legerätsel , die man in der Akademie spielen kann, Mindmap-Galerie-Quizze, das Labyrinthquiz.Wir entwickelten Geheimschriften und haben einen gut frequentierten Escaperoom.
Kurzum: Es macht uns offenbar einen tierischen Spaß, Rätsel zu erfinden.
Wenn Familien mit ihren Kindern zu uns kommen, um ihnen beim Lernen zu helfen, geht es häufig um das Thema Konzentration. Die Kinder können sich kaum konzentrieren.
Die Symptome dafür sind vielen klar, aber nur an den Symptomen zu arbeiten, ist kontraproduktiv. Vielmehr geht es um die Aufdeckung von Ursachen.
Lernmethoden, die man beherrscht, machen das Lernen leichter und nachhaltiger. Ich glaube, das ist wohl jedem klar. Doch wieviel Lernmethoden braucht man? Reicht vielleicht eine, die man aber intensiv nutzt?
Wovon ist es abhängig, welche Methode man einsetzt. Heute geht es noch einmal in die Werkstatt, um zu zeigen, dass es sinnvoll ist, viele Lern-Werkzeuge zu beherrschen.
Im Moment bin ich ja dabei, meine Werkstatt in unserem Heim völlig neu zu gestalten. Was erst ein Unglück war- Wassereinbruch durch Starkregen incl. Totalschaden unserer Kellerräume- stellt sich nun als Chance eines Neuanfangs dar.
Was das alles mit Lernen zu tun hat?
Höre rein und lass dich überraschen.